
Menschenrechtliche Sorgfaltspflichten? Zugegeben, es gibt Begriffe, die leichter zugänglich sind.
Dabei geht es um etwas, was uns alle angeht: den Schutz von Menschenrechten entlang von Lieferketten. World in mind setzt sich dafür ein und erleichtert kleineren, nachhaltigen Unternehmen den Zugang zu dem Thema.
Globale Liefer- und Wertschöpfungsketten beeinflussen lokal wirtschaftliche und soziale Strukturen – damit bieten sie Chancen, stehen aber auch vor Herausforderungen. Zukunftsfähige und robuste Lieferbeziehungen zeichnen sich durch faires Engagement und die Sorgfaltsverpflichtung aller beteiligten Akteure aus.
Social Impact: Warum es wichtig ist, Wirkung zu messen.
Social Impact bezeichnet die Veränderungen, die ein Projekt oder Unternehmen in der Gesellschaft bewirken. Diese Veränderungen betreffen häufig die Lebensqualität von Menschen, die Umwelt, die wirtschaftliche Entwicklung oder die sozialen Strukturen in einer Gemeinschaft.
Die Messung des Social Impacts hilft dabei, sicherzustellen, dass Projekte und Unternehmen nicht nur finanziellen Gewinn anstreben, sondern auch positive gesellschaftliche Auswirkungen haben. Es fördert eine verantwortungsbewusste Unternehmensführung, die auch langfristig der Gesellschaft zugutekommt.
Human rights due diligence? Admittedly, there are terms that are more accessible.
But it’s about something that concerns us all: the protection of human rights along supply chains. World in mind is committed to this and helps smaller, sustainable businesses access the topic.
Global supply and value chains impact local economic and social structures – creating opportunities but also facing challenges. Future-proof and resilient supply relationships are characterized by fair engagement and the due diligence commitment of all involved actors.
Social Impact: Why measuring impact matters.
Social Impact refers to the changes a project or company brings about in society. These changes often affect people’s quality of life, the environment, economic development, or the social structures within a community.
Measuring social impact helps ensure that projects and companies are not solely focused on financial profit but also have positive societal outcomes. It promotes responsible business practices that benefit society in the long term.
Let’s collaborate to create real value for your business and society!


Umsetzen von Bildungskonzepten
World in mind bringt spannende Bildungsinhalte in Print und digital – von fairer Wertschöpfung (z. B. globale Lieferketten im Vanilleanbau) bis zum Schutz von Korallenriffen. Das Beste daran? Die Module sind maßgeschneidert für die jeweilige Zielgruppe und machen Themen wie Umweltschutz und soziale Verantwortung richtig greifbar.
Durchführen von Risikoanalysen
Die Risikoanalyse für menschenrechtliche Sorgfaltspflichten ist der Schlüssel, mit dem Unternehmen Risiken frühzeitig erkennen und minimieren können. Sie hilft nicht nur dabei, gesetzliche Pflichten zu erfüllen, sondern macht die Wertschöpfungsketten wirtschaftlich robuster und transparenter, schützt die Reputation und trägt aktiv zu den Menschenrechten bei. Kurz gesagt: Ein entscheidender Schritt hin zu einer verantwortungsvollen und nachhaltigeren Unternehmensführung!
Managen von sozialer Wirkung
Das Messen und Kommunizieren der sozialen Wirkung sorgt für klare Transparenz. Investoren, Kunden und Partner können genau sehen, wie die Aktivitäten einer Institution der Gesellschaft etwas Gutes tun. Mit präzisen Daten lässt sich außerdem erkennen, welche Maßnahmen wirklich wirken und welche weniger effektiv sind – was zu einer stetigen Verbesserung der Projekte führt. Immer mehr Investoren, vor allem im Impact Investing-Bereich, setzen auf Unternehmen, die nicht nur Profit machen, sondern auch einen echten sozialen Unterschied bewirken. Eine messbare soziale Wirkung macht den Zugang zu Kapital daher deutlich einfacher.
Erstellen von Studien zur unternehmerischen Sorgfaltspflicht
World in mind wirft einen genauen Blick in die Lieferketten und zeigt, wie Unternehmen ihre Prozesse so anpassen können, dass sie sowohl ökologisch als auch sozial Verantwortung übernehmen. Die Studien fokussieren sich entweder auf bestimmte Branchen, decken verschiedene Sektoren ab oder gehen gezielt auf die Lieferketten einzelner Unternehmen ein. Dabei geht es darum, entlang der Wertschöpfungskette – von der Rohstoffbeschaffung bis zum Verbraucher – Potenziale zur Optimierung aufzuspüren. Abschließend liefern die Studien praxisnahe Empfehlungen, die Unternehmen helfen, nachhaltige Lösungen pragmatisch und erfolgreich umzusetzen.
Implementing educational concepts
World in mind offers engaging educational content both in print and digital – covering topics from fair value creation (e.g., global supply chains in vanilla farming) to coral reef protection. The best part? The modules are customized for each target group, making complex issues like environmental protection and social responsibility easy to understand.
Managing the social impact
Measuring and communicating social impact creates clear transparency. Investors, customers, and partners can directly see how an organization’s efforts are positively impacting society. With accurate data, it’s possible to determine which initiatives are truly making a difference and which ones need adjustment, leading to ongoing project improvements. Increasingly, investors – particularly in the impact investing sector – are prioritizing companies that not only generate profit but also create meaningful social change. A measurable social impact makes it significantly easier to attract capital.
Conducting risk assessments
Risk analysis for human rights due diligence is essential for companies to identify and address risks proactively. It not only ensures compliance with legal requirements but also strengthens the resilience and transparency of value chains, safeguards reputation, and contributes positively to human rights. In short, it’s a vital step toward responsible and sustainable business practices!
Developing studies on corporate due diligence
World in mind takes a close look at supply chains and demonstrates how companies can adapt their processes to take on both ecological and social responsibility. The studies focus on specific industries, cover various sectors, or delve into the supply chains of individual companies. The goal is to identify optimization potential along the value chain – from raw material sourcing to the consumer. Finally, the studies provide practical recommendations to help companies implement sustainable solutions in a pragmatic and successful way.